Mit dem Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) öffnet sich das Gymnasium der gesamten Arbeitswelt: Damit die Schüler einen realitätsnahen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt bekommen, soll die Projektarbeit zusammen mit einem oder auch mehreren externen Projekt-Partnern erfolgen.
Die Projekt-Partner können aus der gesamten Arbeitswelt kommen:
Der konkrete Verlauf der Zusammenarbeit mit den Kooperations-Partnern hängt von den individuellen Gegebenheiten bzw. Möglichkeiten vor Ort ab. Rolle und Funktion von externen Partnern in den Projekten können dabei sehr unterschiedlich sein: Berater und Referent, Sponsor, Auftraggeber, Auftragnehmer, Projektpartner, Arbeitgeber etc. Auch die zeitliche Intensität ist variabel, eine Kooperation kann punktuell oder auch längerfristig sein. Dies wird vor Beginn des P-Seminars zwischen Lehrkraft und Projekt-Partner vereinbart.
Bei Ausbau, Aufbau und der Pflege von externen Kontakten trägt die Schulleiterin bzw. der Schulleiter die Gesamtverantwortung. Die Koordination der Kontakte ist i.d.R. Aufgabe eines Oberstufenkoordinators.
Folgende Institutionen können eine wertvolle Unterstützung beim Aufbau externer Kontakte leisten: